Slogans.de, bezeichnet sich selbst die „Datenbank der Werbung“. In ihrem Archiv sammeln die Hamburger seit 2003 so gut wie alle hierzulande veröffentlichen Werbesprüche. Die 100 häufigsten Wörter zeigt dabei das Slogometer.
Die Top-Slogans-Begriffe 2008
- Wir
- Mehr
- Leben
- Your
- Gut
- Sie
- Einfach
- Ihr
- Alles
- We
Vergleich: Die Top-Slogan-Begriffe 2007
- Wir
- Mehr
- Leben
- Sie
- Alles
- Einfach
- Your
- Gut
- Macht
- Ihre
„Auffällig in diesem Jahr ist unter anderem der Vormarsch einzelner englischer Begriffe innerhalb des Rankings“, sagt Slogans.de-Geschäftsführer Alexander Hahn gegenüber MEEDIA. Im vergangenen Jahr lag auf Rang vier noch das Wort „Sie“. In diesem Jahr wurde der Begriff durch das englische Wort „Your“ verdrängt. „Zusätzlich wurde das Wort „Ihre“ auf Rang 10 nun durch den ebenfalls englischen Neueinsteiger „We“ ersetzt, womit also bereits zwei englische Begriffe in den Top 10 unseres deutschsprachigen Raums vertreten sind.“ Hahn glaubt, dass dies den „Megatrend“ der fortschreitenden Globalisierung, auch in der Sprachwahl der Markenslogans aufzeigt. Weiter analysiert er: „Der Aufstieg des Begriffs „Gut“ von Rang 8 auf 5 spiegelt die neue Suche nach schlichter Qualität bei Marken und Produkten der letzten Monate wider. Und der Abstieg des Wortes „Alles“ von Rang 5 auf 9 zeigt, dass „große Versprechungen“ in der Markenwerbung in der heutigen unsicheren Zeit nicht mehr zeitgemäß sind.“
Das Slogometer
Interessant sind allerdings auch die fehlenden Reiz-Wörter. Die Liste kommt ohne „Ich“, „Meins“, „Mich“ etc aus. Wenn es um Mainstream-Werbung geht, scheint die Ansprache des einzelnen Individuums keine Top-Priorität zu genießen. Weitere vernächlissigte Wörtergruppen sind die Spar-Schlagworte wie „Geiz“, „Sparen“ oder „Schnäppchen“ oder die Erotik und die Lebenslust. Es gibt weder „Sex“ noch „Liebe“ oder „Spaß“ und „Fun“.
Das Slogometer zeigt: Das Leben ist ernst und wohl gemeinsam als „Wir“ besser zu ertragen.