Anti-Fake-News-Tool: Newsguard prüft bald auch deutsche Nachrichtenseiten
Das amerikanische Seiten-Warnsystem Newsguard wird künftig auch deutsche Nachrichtenportale auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen. Nach dem Ampelsystem zeigt das im Browser eingebettete Plugin an, ob eine Seite vertrauenswürdig ist oder nicht – und soll die Nutzer damit vor Fake-News-Portalen schützen.
Newsguard, zu deutsch Nachrichtenwächter, sieht sich als unabhängiger Richter, der entscheidet, ob eine Seite vertrauenswürdig und transparent ist. Bis zu fünf ausgebildete Journalisten prüfen eine Nachrichtenseite über mehrere Tage hinweg und veröffentlichen ihre Ergebnisse innerhalb des Tools. In ihre Bewertung fließt etwa ein, ob in der Vergangenheit wiederholt Falschmeldungen auf der Seite aufgetaucht, Meinungen klar von Nachrichten getrennt oder zum Beispiel Hintergründe zur Finanzierung der Seite offengelegt sind. Etwa alle drei Monate aktualisiert Newsguard die Bewertung.
Das Tool kann der Nutzer kostenfrei in seinen Browser integrieren. Ein kleines Symbol in der Kopfleiste des Browsers teilt dem Nutzer beim Surfen mit, wie das Gesamturteil der Seite ist, auf der er sich befindet. Ist das Schutzschild rot, melden die Wächter bedenken. Bekommt eine Seite ein grünes Etikett, bedeutet das, dass sie den von News Guard gesetzten Kriterien entspricht. Im Edge-Browser von Microsoft ist Newsguard sogar vorinstalliert. Auch in den Google Suchergebnissen zeigt das Tool die Bewertung bei Bedarf an.